
Ein gemeinsamer Tanz gegen Kinderarbeit und für umsichtigen Konsum
12, Juni, 2025

Ein gemeinsamer Tanz gegen Kinderarbeit und für umsichtigen Konsum
Heute ist der Welttag gegen Kinderarbeit – und ein Tanz soll diesem wichtigen Tag zusätzliche „Bühne bieten“. Denn der jährlich am 12. Juni begangene Welttag gegen Kinderarbeit macht auf erschütterndes globales Unrecht aufmerksam und ruft Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Handeln auf.
In zahlreichen Ländern, vorrangig in den Ländern des Globalen Südens, schuften Millionen von Kindern unter ausbeuterischen Bedingungen. Ca. 70 % aller betroffenen Kinder arbeiten in der Landwirtschaft – im Anbau von Kakao, Kaffee und Tee, auf Baumwoll- und Zuckerrohrplantagen, im Obst- und Gemüseanbau, in der Tabakproduktion und in der Viehzucht.
Diese Arbeit verrichten sie zum Teil unter extremen Bedingungen: lange Arbeitszeiten, gefährliche Maschinen, Pestizide.
Auch in Kleidung, Teppichen oder Lederprodukten steckt jede Menge Kinderarbeit. Kinder arbeiten – häufig informell beschäftigt – in Färbereien, Gerbereien und Sweatshops.
Als besonders dramatisch zeigt sich die Lage arbeitender Kinder im Rohstoffabbau und Bergbau: Beim Abbau von Gold, Edelsteinen, Kobalt, Zinn, Coltan (für Elektronikprodukte), bei der Ziegelherstellung und bei der Arbeit in Steinbrüchen sind Kinder lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen ausgesetzt.
Soziale Unternehmen in Tirol setzen sich aktiv für eine gerechtere Welt ein. Tag für Tag und ganz konkret.
So leisten sie durch den Verkauf von Second Hand-Kleidung in ihren Shops und Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Nachfrage nach neu produzierter Kleidung, bei deren Herstellung leider noch immer häufig Kinderarbeit zum Einsatz kommt. Jedes Kleidungsstuck, das gebraucht gekauft wird, spart Ressourcen, vermeidet CO₂ und senkt den Druck auf globale Lieferketten, in denen Kinder ausgebeutet werden.
„Nachhaltiger Konsum beginnt bei uns selbst“, weiß arbeit plus Tirol Geschaftsführerin Melanie Spangler. Sieben der Sozialen Unternehmen im Tiroler arbeit plus Netzwerk sind in der Kreislaufwirtschaft tätig.
Tanzen gegen Kinderarbeit
Um ganz besonders auch am Welttag gegen Kinderarbeit zur Bewusstseinsbildung beizutragen, lud arbeit plus – Soziale Unternehmen Tirol in die Horuck Flohmarkt-Halle, um mit einer positiven, solidarischen Aktion ein starkes Zeichen zu setzen.
Geschaftsfuhrer:innen und Mitarbeiter:innen von Sozialen Unternehmen wie Horuck, WAMS, Emmaus Innsbruck, KAOS und Ibis Acam beteiligten sich – mit prominenter Unterstützung von Soziallandesratin Eva Pawlata und OGB Vorsitzender Sonja Foger-Kalchschmied.
DANKE an die umsichtigen Organisator:innen und an alle Beteiligte!!!
Ausführliche Informationen finden Sie in der Presseaussendung von arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich (PDF)
Ein Video zur Aktion finden Sie hier
Hintergrundinformationen liegen hier bereit
Hier können Sie durch die Foto-Galerie des Tanzes im Horuck blättern
Fotos: © Sabine Thaler-Haubelt